Wenn ein Familienmitglied stirbt, ist der Aufwand für die Bestattung oft schwer einschätzbar. Wir möchten Ihnen daher bei der Planung einer Bestattung in Schkeuditz (Sachsen) helfen.
Bestattung in Schkeuditz (Sachsen)
Bestattungshäuser in Schkeuditz (Sachsen)
Trauerfeier in Schkeuditz (Sachsen)
Menschen werden sehr oft auf einem Friedhof in Ihrem Heimatort beerdigt. War Schkeuditz (Sachsen) die Heimat des Verstorbenen, so hatte dieser einen besonderen Bezug zur Stadt, zu Ihrer Kultur und zu den Menschen, die hier leben. Mit Ihrer Heimatstadt verbinden die meisten Menschen ein besonders angenehmes Gefühl der Geborgenheit und des Friedens. Geben Sie Ihrem Verstorbenen ein Gefühl der Heimreise mit auf dem letzten Weg.
Die Stadt Schkeuditz (Sachsen) liegt im Landkreis Nordsachsen, mit einer Fläche von 81,47 km². Mit seinen ca. 17.905 Einwohnern gliedert sich Schkeuditz (Sachsen) in die Ortsteile Schkeuditz, Dölzig, Glesien, Hayna, Freiroda, Gerbisdorf, Kursdorf, Kleinliebenau, Radefeld und Wolteritz sowie die Siedlungen Altscherbitz, Modelwitz, Lössen, Ennewitz, Papitz und Wehlitz.
Die Nachbarorte um Schkeuditz (Sachen) bilden die Städte Leipzig und Halle (Saale). Zu den angrenzenden Ortschaften gehören Günthersdorf / Leuna, Leipzig-Burghausen, Leipzig-Rückmarsdorf sowie Markranstädt.
In Schkeuditz (Sachsen), das in der Leipziger Tieflandsbucht an der Weißen Elster liegt, gibt es im Norden eher flache und waldfreie, landwirtschaftlich genutzte Gebiete, während im Süden durch die Luppe und die neue Luppe sowie dem Elster-Saale-Kanal eine schöne Flusslandschaft, die Elsterauen, entstanden ist. Nordöstlich der Stadt befindet sich der Schladitzer See.
Neben der schönen und erholsamen Landschaft des Auwaldes bilden die Papitzer Lehmlachen und das Große Gehege einen gesunden Lebensraum für Pflanzen und Tiere, welcher zum Naturschutzgebiet Luppenaue gehört.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Schkeuditz (Sachsen) zählen das "Schaufelrad SRs 6300" ein technisches Denkmal des ehemaligen Tagebaus Breitenbach, das Stadtmuseum, das Astronomische Zentrum mit dem Planetarium und das Spielzeugmuseum in Modelwitz. Beliebte Ausflugsziele sind auch die beiden Gaststätten "Goldener Hirsch" und die "Domholzschänke" im Auwald.
Historische Bauten in Schkeuditz (Sachsen) sind die Rittergüter in Modelwitz und Wolteritz, die Rittergutskirche am Ökumenischen Pilgerweg in Kleinliebenau sowie die Stiftskirche im spätgotischen Stil in Dölzig und die Kirchen in Hayna und Gerbisdorf.
Die einstige Kapelle des Alten Friedhofs in Schkeuditz (Sachsen) wird heute als Ausstellungshalle mit dem Namen "Art Kapella Schkeuditz" für verschiedene wechselnde Kunstausstellungen genutzt.
Vor dem Gemeindeamt in Dölzig befindet sich ein Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, des Weiteren gibt es Gedenksteine für den Kommunisten Kurt Beyer, welcher im KZ Dachau verstarb, in der Schule an der Ringstraße sowie im Hof der Lehrwerkstatt Delitzscher Straße.
Auf dem Ostfriedhof in Schkeuditz (Sachsen) wurde ein Ehrenhain für die sowjetischen Kriegsgefangenen errichtet, zudem befinden sich hier die Grabstätten der Widerstandskämpfer Paul Wäge, Kurt Schröter und Kurt Mätschke.
In Schkeuditz (Sachsen) liegt der Flughafen Leipzig-Halle, welcher ein wichtiges Wirtschaftszentrum, vor allem für die Logistikbranche darstellt.
Weiterhin ist Schkeuditz (Sachsen) durch das nordwestlich gelegene Schkeuditzer Kreuz, welches die Autobahnen A9 und die A14 verbindet, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Bundesstraßen B6 und B186 führen direkt durch die Stadt und schaffen damit die Verbindung zwischen von Halle nach Leipzig sowie von Schkeuditz nach Markranstädt. Über zwei Bahnstrecken (Magdeburg-Leipzig und Gröbers-Leipzig) ist die Stadt Schkeuditz bequem mit dem Zug zu erreichen. Von Leipzig aus ist Schkeuditz (Sachsen) durch den öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen.